Man sagt ja, Eltern sollten total locker an das Thema Aufklärung rangehen. Je unverkrampfter wir solche Themen kommunizieren, desto natürlicher werden diese Dinge bei den Kindern haften bleiben und sie lernen einen lockeren Umgang damit. Tja. Klingt alles logisch und richtig. Aber in der Realität fällt mir das halt leider nicht so leicht und derlei Begriffe purzeln nicht immer locker flockig aus meinem Mund. Weiterlesen
Easy-Peasy-Erdbeereis #kleinegeniesser
Letzten Monat habe ich ja bereits bei Mama Mia’s Rezeptreihe #KleineGenießer zum Thema Abendbrot mitgemacht. Und auch diesen Monat hat sie ein tolles Thema: Kühles für heiße Tage. Und was gibt es leckereres kaltes als Eis? Eben! 😀 Erst letzte Woche habe ich wieder Eis selber gemacht – weil es schnell und einfach geht, tausendmal gesünder ist als gekauftes Eis und einfach sooo lecker schmeckt! Weiterlesen
Elf
Es war im Jahr 1999 – das letzte Jahr im 20. Jahrhundert, man bezahlte noch mit D-Mark und der Bundeskanzler war ein Mann – als ein junges Mädchen in eine große Stadt zog, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Nun ja, streng genommen war sie schon eine junge Frau, denn sie war erst vor kurzem 21 Jahre alt geworden.
Sie kam von weit her aus einer Stadt, in der sie ihre Jugend und den ersten Liebeskummer hinter sich ließ, frohen Mutes nach vorne schauend. Weiterlesen
Wiederholomat
Man sagt, Frauen sprechen am Tag 16.000 Wörter. Dann schaffe ich wohl an die 32.000. Ich muss meinen Kindern nämlich alles doppelt und dreifach sagen! An manchen Tagen denke ich ernsthaft, ich werde verrückt! Ein kleiner Auszug aus unserem Alltag gefällig? Ein winziger klitzekleiner Bruchteil? Bitteschön:
Glaubensfrage
Meine Großeltern waren sehr gläubig und streng katholisch. Als meine Schwester und ich klein waren, liebten wir es, wenn unser Opa uns Geschichten von Jesus erzählte. Den Gedanken, dass es Schutzengel gibt und einen Gott, der über uns wacht, fand ich sehr beruhigend.
Später dann entwickelte sich mein Glaube weiter, ich hinterfragte, stellte infrage, kritisierte und blickte über den Tellerrand, und mein Glaube veränderte sich – immer weiter weg vom Konzept der katholischen Kirche. Weiterlesen
Rezept: Erdbeertiramisu à la Mamamania
Wir LIEBEN Erdbeeren in allen Varianten! Ob pur, im Milchreis oder Quark, als selbstgemachtes Eis oder auf dem Kuchen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die süßen Sommerfrüchte in Szene zu setzen. Eins unserer Lieblings-Erdbeer-Rezepte stelle ich euch heute vor.
Das tolle an diesem sommerlichen Tiramisu: es geht ratzfatz und einfach, ist ohne Ei und ohne Alkohol, also auch für kleine Schleckermäuler bestens geeignet. Weiterlesen
Etappenziele, oder: sind wir nicht alle Supermamas?
„Du bist echt ne Supermama! Ich weiß gar nicht, wie du das immer meisterst mit Job und Kindern und Haushalt! Unglaublich!“
verdutzt schaue ich auf das Telefon in meiner Hand. Diese Sätze habe ich gerade abgehört, per Sprachnachricht von meiner besten Freundin, die seit 7 langen Jahren in Australien lebt und somit den größten Teil meiner Zeit als Mama nur aus der Ferne mitbekommen hat – durch Sprachnachrichten, Whats App Bilderpost oder seltenen Telefonaten. Auch dieses Mal bezog sie sich auf eine zuvor von mir geschickte Nachricht, in der ich ihr lediglich meine Pläne für den Tag berichtet hatte: Büro, Bücherei, Krankenpflege der Ratte von urlaubenden Nachbarn, Haushalt – ein ganz normaler Wochentag!
Abendbrot! #KleineGenießer
Den Blog von Mama Mia lese ich schon sehr lange und sehr gerne. Sie schreibt so lustig, leicht und liebevoll – es macht einfach Spaß, bei ihr zu schmökern. Letzten Monat rief sie eine Blogparade ins Leben, die ich richtig gut finde. Unter dem Motto „Kleine Genießer“ schreibt sie jeden Monat einen Rezeptpost mit Kinder-Lieblingsgerichten – jeden Monat zu einem anderen Thema. Wer Lust hat, kann mitmachen, seinen Rezeptpost bei ihr verlinken oder in der wachsenden Sammlung stöbern. Irgendwie kocht man ja doch meistens die immer selben Gerichte – vor allem wenn man Kinder hat wird der Speiseplan sehr überschaubar. Zumindest ist das bei uns so! Weiterlesen
Das große Krabbeln
„Wir haben Läuse“ – als ich das erste Mal das Warnschild an der Kindergartentür las, fing es augenblicklich auf meinem Kopf zu jucken an. Fast panisch fiel ich in der Apotheke ein und ließ mir ein „Läuse-Abschreckspray“ Marke Spezial-Hausmischung andrehen. Es roch gar nicht schlecht, irgendwie esoterisch, nach Nelken und anderen ätherischen Ölen.
„Zur Vorbeugung von Läusebefall“ stand darauf und allein das Wort „befall“ ließ mich erneut heftigst schaudern. Ich sah es direkt vor mir – eine Armee von krabbelnden blutdurstigen Mikroparasiten, die heuschreckenschwarmgleich über unsere Köpfe herfiel. Wuah! Mein Albtraum!! Weiterlesen
Lausdirndl aus der Krachmacherstraße
Ich liebe die Geschichten von Astrid Lindgren! Wenn ich die Figuren aus den Büchern und Filmen sehe, fühle ich mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt. Michel aus Lönneberga, die Kinder aus Bullerbü, Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Madita, Lotta aus der Krachmacherstraße… Ja, Lotta aus der Krachmacherstraße. Eigentlich eins der Bücher, mit denen ich selber als Kind relativ wenig in Berührung kam. Dennoch erinnerte ich mich an Lotta – das Lausemädchen mit dem Schweinchen namens Teddy und jeder Menge Flausen im Kopf. Weiterlesen